IE5 10000 V TYZD Permanentmagnet-Synchronmotor mit niedriger Drehzahl und Direktantrieb
Produktspezifikation
Nennspannung | 10000 V |
Leistungsbereich | 200–1400 kW |
Geschwindigkeit | 0–300 U/min |
Frequenz | Variable Frequenz |
Phase | 3 |
Stangen | Durch technisches Design |
Rahmenbereich | 630-1000 |
Montage | B3, B35, V1, V3… |
Isolationsgrad | H |
Schutzgrad | IP55 |
Arbeitspflicht | S1 |
Maßgeschneidert | Ja |
Produktionszyklus | 30 Tage |
Herkunft | China |
Produktmerkmale
• Hoher Wirkungsgrad und Leistungsfaktor.
• Permanentmagneterregung, kein Erregerstrom erforderlich.
• Synchronbetrieb, es gibt keine Drehzahlpulsation.
• Kann mit hohem Anlaufdrehmoment und Überlastkapazität konstruiert werden.
• Geringe Geräuschentwicklung, Temperaturanstieg und Vibration.
• Zuverlässiger Betrieb.
• Mit Frequenzumrichter für Anwendungen mit variabler Geschwindigkeit.
Produktanwendungen
Die Produkte der Serie werden häufig in verschiedenen Geräten wie Kugelmühlen, Bandmaschinen, Mischern, Ölpumpen mit Direktantrieb, Kolbenpumpen, Kühlturmventilatoren, Hebezeugen usw. in Kohlebergwerken, Bergwerken, der Metallurgie, der Stromerzeugung, der chemischen Industrie, der Baustoffindustrie und anderen Industrie- und Bergbauunternehmen eingesetzt.
Häufig gestellte Fragen
Wie werden Lager ausgetauscht?
Alle Permanentmagnet-Synchron-Direktantriebsmotoren verfügen über eine spezielle Stützstruktur für den Rotorteil. Der Lagerwechsel vor Ort erfolgt wie bei Asynchronmotoren. Ein späterer Lagerwechsel und eine spätere Wartung können Logistikkosten und Wartungszeit sparen und die Produktionszuverlässigkeit des Benutzers verbessern.
Was sind die wichtigsten Punkte bei der Auswahl eines Direktantriebsmotors?
1. Vor-Ort-Betriebsart:
Wie etwa Lastart, Umgebungsbedingungen, Kühlbedingungen usw.
2. Ursprüngliche Zusammensetzung und Parameter des Übertragungsmechanismus:
Wie etwa die Typenschildparameter des Reduzierstücks, die Schnittstellengröße, Kettenradparameter wie Zahnverhältnis und Wellenloch.
3. Umbauabsicht:
Ob Direkt- oder Halbdirektantrieb: Bei zu niedriger Motordrehzahl ist eine Regelung erforderlich. Manche Wechselrichter unterstützen diese jedoch nicht. Zudem ist der Motorwirkungsgrad geringer, die Motorkosten höher, die Wirtschaftlichkeit jedoch gering. Die Verbesserung bietet den Vorteil der Zuverlässigkeit und Wartungsfreiheit.
Wenn Kosten und Wirtschaftlichkeit wichtiger sind, kann unter bestimmten Bedingungen eine Lösung mit Halbdirektantrieb geeignet sein, die gleichzeitig einen geringeren Wartungsaufwand gewährleistet.
4. Nachfragesteuerung:
Ob die Wechselrichtermarke vorgeschrieben ist, ob ein geschlossener Regelkreis erforderlich ist, ob die Kommunikationsstrecke zwischen Motor und Wechselrichter mit einem elektronischen Schaltschrank ausgestattet werden sollte, welche Funktionen der elektronische Schaltschrank haben sollte und welche Kommunikationssignale für das Remote-DCS erforderlich sind.