IE5 380 V TYBCX Explosionsgeschützter Permanentmagnet-Synchronmotor
Produktspezifikation
EX-Kennzeichnung | EX db IIB T4 Gb |
Nennspannung | 380 V, 415 V, 460 V ... |
Leistungsbereich | 5,5–315 kW |
Geschwindigkeit | 500-3000 U/min |
Frequenz | Industriefrequenz |
Phase | 3 |
Stangen | 2,4,6,8,10,12 |
Rahmenbereich | 132-355 |
Montage | B3, B35, V1, V3 … |
Isolationsgrad | H |
Schutzgrad | IP55 |
Arbeitspflicht | S1 |
Maßgeschneidert | Ja |
Produktionszyklus | 30 Tage |
Herkunft | China |
Produktmerkmale
• Hoher Wirkungsgrad und Leistungsfaktor.
• Permanentmagneterregung, benötigt keinen Erregerstrom.
• Synchronbetrieb, es gibt keine Drehzahlpulsation.
• Kann für hohes Anlaufdrehmoment und Überlastfähigkeit ausgelegt werden.
• Geringe Geräuschentwicklung, Temperaturanstieg und Vibration.
• Zuverlässiger Betrieb.
• Mit Frequenzumrichter für Anwendungen mit variabler Geschwindigkeit.
Kennfeld für den Wirkungsgrad von Permanentmagnetmotoren
Wirkungsgradkennfeld des Asynchronmotors
Produktanwendung
Welche Parameter hat der Motor?
Grundparameter:
1. Nennparameter, einschließlich: Spannung, Frequenz, Leistung, Strom, Geschwindigkeit, Wirkungsgrad, Leistungsfaktor;
2.Anschluss: der Anschluss der Statorwicklung des Motors; Isolationsklasse, Schutzklasse, Kühlmethode, Umgebungstemperatur, Höhe, technische Bedingungen, Fabriknummer.
Andere Parameter:
Technische Daten, Abmessungen, Einsatzzweck und Aufbau des Motors sowie Typenbezeichnung der Befestigung.
Welche Vor- und Nachteile haben Permanentmagnetmotoren gegenüber Reluktanzmotoren?
Das Funktionsprinzip des Reluktanzmotors besteht darin, die Reluktanz des Rotors schrittweise zu ändern. Der Stator zieht durch die Stromunterbrechung des Schalters einen kleinen Teil der Reluktanz des Rotors heraus und treibt die Rotorrotation durch Ein- und Ausschalten im Umfang an.
In Bezug auf die Anwendungsszenarien unterscheiden sich Reluktanzmotoren und Permanentmagnetmotoren. Im Vergleich zu Permanentmagnetmotoren weisen Reluktanzmotoren eine höhere Geräuschentwicklung, eine höhere Wärmeentwicklung und eine geringere Leistungsdichte auf. Da die Drehmomentpulsation stark ist und somit auch die Vibrationen stark sind, ist es im Allgemeinen schwierig, hohe Geschwindigkeiten zu erreichen (die Geschwindigkeit bei kleinen Sitzen kann etwas höher sein).
Die Kosten für Erregermotoren sind aufgrund des Fehlens von Käfigstäben und Permanentmagneten niedriger als die von Permanentmagnetmotoren.