Wir helfen der Welt, seit 2007 zu wachsen

Leistungsbewertung des Anhui Mingteng Permanentmagnetmotors

In modernen Industrie- und Transportsystemen werden Permanentmagnetmotoren aufgrund ihrer überlegenen Leistung und effizienten Energieumwandlung häufig eingesetzt. Mit der Weiterentwicklung der technischen Möglichkeiten und Produktionsprozesse von Mingteng werden Mingteng-Permanentmagnetmotoren immer häufiger in verschiedenen Bereichen eingesetzt, insbesondere unter verschiedenen Arbeitsbedingungen in verschiedenen Bereichen wie Bergbau, Stahl, Elektrizität, Petrochemie, Zement, Kohle, Gummi usw., wobei sie hervorragende Leistungen erbringen und breite Anerkennung bei den Anwendern finden. Im Folgenden werden die Leistungsmerkmale der Anhui Mingteng-Permanentmagnetmotoren aus verschiedenen Blickwinkeln kurz vorgestellt.

1.Effizienz

Der Wirkungsgrad ist ein wichtiger Indikator zur Beurteilung der Motorleistung. Er wird üblicherweise als Wirkungsgrad (η) angegeben, der das Verhältnis von Motorausgangsleistung zu Eingangsleistung definiert. Da der Rotor von Permanentmagnetmotoren aus permanentmagnetischen Materialien besteht, sind sowohl mechanische als auch elektrische Verluste gering, sodass der Wirkungsgrad relativ hoch ist. Moderne Hochleistungs-Permanentmagnetmotoren haben typischerweise Wirkungsgrade von über 90 %, wobei einige High-End-Produkte 95 % und mehr erreichen. Ein hoher Wirkungsgrad verbessert nicht nur die Betriebsleistung des Motors, sondern senkt auch effektiv den Energieverbrauch und die Betriebskosten. Der Wirkungsgrad des Motors entspricht (Ausgangsleistung/Eingangsleistung) * 100 %. Der Energieverlust zwischen Ausgangsleistung und Eingangsleistung ist die Hauptursache für den Wirkungsgradverlust: Stator-Kupferverlust, Eisenverlust, Rotor-Kupferverlust, Windreibungsverlust und Streuverlust. Im Vergleich zu herkömmlichen Induktionsmotoren weisen Permanentmagnetmotoren von Anhui Mingteng geringere Stator-Kupferverluste, Rotor-Kupferverluste bis 0 und geringere Windreibungsverluste auf, reduzieren die Verluste deutlich, verbessern den Wirkungsgrad und sparen Energie.

2. Leistungsdichte

Die Leistungsdichte ist ein weiterer wichtiger Leistungsindikator. Sie gibt die Leistung pro Volumen- oder Gewichtseinheit an. Permanentmagnetmotoren haben im Allgemeinen eine höhere Leistungsdichte als herkömmliche Synchron- und Asynchronmotoren, wodurch sie bei gleicher Leistung kleiner und leichter sind. Permanentmagnetmotoren erreichen eine sehr hohe Leistungsdichte und sind kleiner und leichter als Asynchronmotoren. Bei einer Auslastung von < 50 % sinken Wirkungsgrad und Leistungsfaktor deutlich. Bei Mingteng-Permanentmagnet-Synchronmotoren mit einer Auslastung von 25–120 % ändern sich Wirkungsgrad und Leistungsfaktor kaum. Bei einer Auslastung von > 90 % beträgt der Leistungsfaktor0,85, der Motorleistungsfaktor ist hoch, der Netzqualitätsfaktor ist hoch und es ist nicht erforderlich, einen Leistungsfaktorkompensator hinzuzufügen. Die Kapazität der Umspannwerksausrüstung kann voll ausgenutzt werden und der Energiespareffekt ist bei geringer Last, variabler Last und Volllast erheblich.

3. Geschwindigkeitseigenschaften

Die Drehzahleigenschaften von Permanentmagnetmotoren sind ebenfalls ein wichtiger Aspekt bei der Leistungsbewertung. Permanentmagnetmotoren verfügen im Allgemeinen über einen weiten Drehzahlbereich und können unter verschiedenen Betriebsbedingungen stabil arbeiten. Bei hohen Drehzahlen ist die Leistung von Permanentmagnetmotoren noch herausragender. Da ihre Rotoren keine Stromerregung benötigen, erreichen sie bei höheren Drehzahlen einen hocheffizienten Betrieb. Darüber hinaus verfügen Permanentmagnetmotoren über ein starkes Einschwingverhalten und können schnell auf Laständerungen reagieren, wodurch sie sich für Anwendungen eignen, die eine hohe dynamische Leistung erfordern. Der Permanentmagnetmotor wird durch Permanentmagnete erregt, läuft synchron, weist keine Drehzahlpulsationen auf und erhöht den Rohrleitungswiderstand beim Antrieb von Lasten wie Lüftern und Pumpen nicht. Durch Hinzufügen eines Treibers lassen sich Sanftanlauf, Sanftstopp und stufenlose Drehzahlregelung mit gutem dynamischen Ansprechverhalten und weiter verbessertem Energiespareffekt erreichen.

4.Temperaturanstiegseigenschaften

Im Langzeitbetrieb des Motors ist der Temperaturanstieg ein wichtiger Faktor, der nicht vernachlässigt werden darf. Ein übermäßiger Temperaturanstieg kann das Isolationsmaterial des Motors altern lassen und so seine Lebensdauer verkürzen. Permanentmagnetmotoren zeichnen sich aufgrund ihrer speziellen Konstruktion in der Regel durch eine gute Wärmeableitung und einen geringen Temperaturanstieg aus. Bereits in der Konstruktionsphase können sinnvolle Kühlmaßnahmen wie Luft- oder Wasserkühlung die Betriebsstabilität und Sicherheit des Motors weiter verbessern. Darüber hinaus hat die Einführung neuer Permanentmagnetmaterialien die Leistungsfähigkeit des Motors in Hochtemperaturumgebungen bis zu einem gewissen Grad verbessert.

5. Kosteneffizienz

Permanentmagnetmotoren bieten zwar viele Leistungsvorteile, müssen aber auch hinsichtlich der Kosten ernst genommen werden. Die Kosten für Permanentmagnetmaterialien, insbesondere für einige Hochleistungs-Seltenerd-Permanentmagnetmaterialien, sind relativ hoch, was ihre Marktdurchdringung etwas behindert. Daher müssen Unternehmen bei der Auswahl von Permanentmagnetmotoren deren Leistungsvorteile und Materialkosten umfassend berücksichtigen, um einen angemessenen wirtschaftlichen Nutzen bei gleichzeitiger Erfüllung der Leistungsanforderungen zu erzielen.

Als effizienter Motortyp umfasst die Leistungsbewertung von Permanentmagnetmotoren viele Aspekte, darunter Wirkungsgrad, Leistungsdichte, Drehzahlverhalten, Temperaturanstiegsverhalten und Wirtschaftlichkeit. In der Praxis sollten Unternehmen geeignete Permanentmagnetmotoren entsprechend ihren spezifischen Anforderungen auswählen, um optimale Arbeitsergebnisse und wirtschaftliche Vorteile zu erzielen.


Veröffentlichungszeit: 17. Januar 2025